15) Nord-Süd: Vom sonnigen Norden in den regnerischen Süden
- O Peregrino
- vor 8 Stunden
- 7 Min. Lesezeit
Bildung: Viele deutsche Universitäten sind gebührenfrei oder haben sehr niedrige Studiengebühren, auch für internationale Studierende. Das macht Deutschland zu einem attraktiven Ziel für eine Hochschulbildung.
Während der ersten 400 km, die wir mit dem Intercity-Express zurücklegten, weinten wir uns die Augen aus vor tiefer, wehmütiger Trauer, dass wir unsere nette Gastgeber Maika und Klaus und unsere gemeinsamen Abenteuer im hohen Norden hinter uns lassen mussten. Schließlich verwandelte sich das sonnige Wetter in eine undurchdringliche, düstere und bedrückende Wolkendecke, die schwere Regenschauer ankündigte.
Doch die Trübsinnigkeit verwandelte sich schnell in Vorfreude auf das Wiedersehen mit Mama/Oma und wir dachten an ihr köstliches Essen und die herzhaften Kuchen, die bald wieder zu Hause auf dem Tisch stehen würden.

Was wir noch nicht wussten war, dass uns drei Tage Regenwetter bevorstanden und der erste Regentag im Süden ziemlich heftig ausfiel. Aber wir erinnern uns noch gut an unsere gemeinsame Reise 2019, bei der wir im Wonnemonat Mai nur zwei volle Tage ohne Regen hatten.
Überlebensratgeber für Regentage
Ah, drei Tage unaufhörlicher Regen. Mutter Natur sagt damit: „Hey, du brauchst einen längeren Urlaub zu Hause, oder?“ So holst du das Beste daraus mit dem Original-Tipp von Beyond Borders:

Tag 1: Gewöhne Dich an den Lebensstil einer Hauskatze
Netflixen und die Realität ignorieren: Tauche ein in einen Netflix-Marathon. Wähle etwas Unbeschwertes, wie eine dystopische Zukunft, in der Regen eine knappe Ressource ist. Ironisch, nicht wahr?

Netflix-Marathon: Beginne mit einem Netflix-Marathon einer Serie, von der alle schwärmen, die Du aber insgeheim hasst. Das wird Dich mit dem wunderbaren Gefühl der Überlegenheit und des Bedauerns zugleich erfüllen. Schaue Dir so lange Serien an, bis Du die Charaktere nicht mehr von Deinen eigenen Familienmitgliedern unterscheiden kannst. Der perfekte Start in einen faulen Tag, oder?
Räume Deinen Kleiderschrank auf: Entdecke Kleidung wieder, von der Du vergaßt, dass Du sie besitzt. Bestaune die fragwürdigen "Modeentscheidungen" Deines alten Regals.
Schreibe einen Roman: Beginne mit dem Schreiben des nächsten großen deutschen Romans, nur um ihn nach drei Absätzen aufzugeben, weil Du erkannt hast, dass Schreiben schwer ist und echte Anstrengung erfordert. Verbringe den Rest des Nachmittags damit, zu googeln, „wie man Schriftsteller wird“, und schaue Dir YouTube-Videos von Autoren an, die über ihren Prozess sprechen, denn Recherche ist die halbe Schlacht, oder?
Lese ein Buch: Finde das eine Buch, das Du schon immer „lesen wolltest“. Fühle Dich etwa fünf Minuten lang intellektuell überlegen, bevor Du aufgibst und zu Netflix zurückkehrst.
Tag 2: Lasse Deinen inneren kulinarischen Genie freien Lauf
Experimentieren mit Feinschmeckern: Versuche Dich an einem komplizierten Rezept. Stelle auf halbem Weg fest, dass Dir die Hälfte der Zutaten fehlen. Improvisiere! Genieße den Ruhm Deines kulinarischen Desasters.

Gourmet-Koch-Herausforderung: Verwandle Deine Küche in ein Schlachtfeld. Versuche, ein Gourmet-Menü zu kochen, indem Du nur die abgelaufenen Zutaten verwendest, die ganz hinten in Deiner Speisekammer lauern. Betrachte es als „Gehackt: Verfallsdatum Edition“. Bonuspunkte gibt es, wenn Du es schaffst, den Rauchmelder auszulösen. Noch einmal. Oh, die Freude, diese Dose mit dem mysteriösen Fleisch zu entdecken!
Aufräumen nach einer kulinarischen Katastrophe: Verbringe den Rest des Tages damit, die Küche zu putzen. Denke daran, es ist nicht nur ein Chaos, es ist eine Kunstinstallation.
Meistere die Kunst des Nickerchens: Nach Deinem kulinarischen Abenteuer brauchst Du ein Nickerchen. Mache es strategisch: gerade lang genug, um Deinen Schlafrhythmus komplett zu ruinieren.
Malen nach Zahlen: Entfessele Deinen inneren Picasso mit einem Malen-nach-Zahlen-Set. Denn wahre Künstler befolgen strenge Richtlinien und malen innerhalb der Linien. Bewundere Dein Meisterwerk, das fast genauso aussieht wie der Schachteldeckel. Stelle es stolz zur Schau, denn jeder braucht mehr mittelmäßige Kunst in seinem Leben.

Tag 3: Produktives Aufschieben
Training zu Hause: Versuche es mit einem Trainingsvideo zu Hause. Mache das Aufwärmtraining, bevor Du entscheidest, dass Stretching auf der Couch als Yoga zählt.
Indoor-Camping: Baue ein Zelt in Deinem Wohnzimmer auf, warum auch nicht? Verwende alle Deine Decken und Kissen, um eine Festung zu bauen, auf die Dein 5-jähriges Ich stolz wäre. Esse in der Mikrowelle zubereitete S’mores und erzähle Geistergeschichten über Deinen Ex-Partner. Nichts schreit mehr nach Kreativität als so zu tun, als wäre man im Freien, während Dein WLAN perfekt funktioniert.
Eine neue Fähigkeit erlernen: Versuche, eine neue Fähigkeit durch YouTube-Tutorials zu erlernen. Wähle etwas völlig Unpraktisches, wie das Jonglieren mit brennenden Fackeln oder das Stricken mit Spaghetti. Scheiter spektakulär, aber tröste Dich damit, dass Du es zumindest versucht hast. Poste Deine Versuche in den sozialen Medien, um mitleidige Likes zu ernten.
Entrümpel Dein digitales Leben: Räume Dein E-Mail-Posteingang auf. Erlebe alte Reue wieder, während Du E-Mails von dem Online-Kurs liest, für den Du dich angemeldet und nie begonnen hast.
Detaillierter Einblick in soziale Medien: Scrolle durch die sozialen Medien. Werde Zeuge des perfekten Lebens anderer und spüre eine Mischung aus Neid und Erleichterung, dass Du nicht da draußen stehen und durchnässt wirst.
Da hast Du ihn, einen narrensicheren Plan, um drei verregnete Tage mit maximalem Unsinn und minimalem Aufwand kreativ zu verbringen. Genieße Deine Eskapaden drinnen, Du großartiger Zeitverschwender!
Zurück zur Realität
Aber wir sind zäh, zäh wie Kruppstahl, gestählt mit Eisen, Feuer und Wasser. Also machten wir uns auf, um die Flut zu filmen, durch den nahe gelegenen Seewald zu wandern und einen Abstecher ins zwanzig Kilometer entfernte 50.000-Einwohner-Ravensburg zu unternehen. Ravensburg ist ein beliebtes Urlaubsziel und dank der Alpenkulisse ist die Stadt auch voller Sehenswürdigkeiten. Ravensburg, bekannt als die Stadt der Türme und Tore, verfügt über 17 Bauwerke aus verschiedenen Jahrhunderten, die eine Reihe unterschiedlicher Architekturen zeigen.

Im Sommer oder zumindest bei trockenem Wetter ist es schön, die Stadt zu besichtigen. Unser Ergebnis war, dass wir nach jedem feuchten Ausflug bis auf die Knochen durchnässt nach Hause zurückkehrten. Aber Huayna lernte, das berühmte „Magenbrot“ in Ravensburg zu genießen.
Magenbrot ist ein kleiner, süßer, glasierter Keks, der viele Ähnlichkeiten mit Lebkuchen aufweist. Der Name des Gerichts lässt sich wörtlich mit „Magenbrot“ übersetzen, da man glaubt, dass es die Verdauung fördert. Dieses Rezept erschien erstmals im späten 18. Jahrhundert in Schweizer Kochbüchern. Es wird normalerweise auf Weihnachtsmärkten in der Nordschweiz und in Süddeutschland verkauft. Es ist unter vielen Namen bekannt, darunter Honigkuchen, Gewürzkuchen oder Kräuterkuchen.
Der Fluss Rotach, einst ein leises Flüstern, das sich sanft durch die ruhige Landschaft schlängelte, war immer ein Symbol der Ruhe gewesen. Sein kristallklares Wasser spiegelte den azurblauen Himmel wider, und das sanfte Murmeln seines Flusses war ein beruhigendes Schlaflied für die Anwohner. Doch heute schien der Himmel selbst gegen die Erde zu wüten.
Als der Regen zu fallen begann, war es zunächst ein sanftes, rhythmisches Prasseln, das die Blätter zum Tanzen und die Erde zum tiefen Trinken anregte. Doch dann verfinsterte sich der Himmel, und der sanfte Regen verwandelte sich in einen sintflutartigen Regenguss. Die einst friedliche Rotach, ein bescheidener Bach, den man fast mit einem einzigen Schritt überqueren konnte, begann mit einer ihm unbekannten Wut anzuschwellen. Die Regentropfen, nun unerbittlich und schwer, prasselten auf die Wasseroberfläche und drängten es zum Steigen, Wachsen, Tosen.

Die Rotach gehorchte.
Sie brandete, kein sanfter Fluss mehr, sondern ein erwachtes Tier. Das ruhige Wasser schäumte und brach mit einem donnernden Brüllen, das durch das Tal hallte, gegen die Ufer. Bäume, die einst hoch und stolz an seinen Rändern standen, waren nun bedroht, ihre Wurzeln krallten sich verzweifelt in den erodierenden Boden und versuchten, sich festzuhalten, während der Fluss mit rücksichtsloser Hingabe an ihnen zerrte.
Die Strömung, wild und ungezügelt, raste durch die Landschaft und verschlang alles auf ihrem Weg. Steine, die jahrhundertelang unberührt gelegen hatten, wurden entwurzelt und von der unaufhaltsamen Kraft weggetragen.

Der Fluss Rotach flüsterte in seiner neu entdeckten Wildheit nicht mehr; es schrie – ein Schrei roher, ungezähmter Macht, eine Erinnerung an alle, dass selbst die gelassenste aller Kräfte unter dem Zorn der Natur zerstörerisch werden konnte. Das Land, das einst Trost in seiner sanften Gegenwart gefunden hatte, zitterte nun vor der Macht des verwandelten Flusses, wohl wissend, dass ihm nichts mehr im Weg stehen konnte, bis der Sturm vorüber war und die Rotach ihre Wut ausgeschöpft hatte.

Nun war es Zeit, für Oma einzukaufen. Der nächste Laden ist drei Gehminuten entfernt, und wir hatten schelmisch vor, als Nebeneffekt des Laufens durch den dichten Regen leckere Apfeltaschen zu kaufen. Apfeltaschen sind eine knusprige Teighülle, die mit einer herzhaften, süßsauren Apfel-Zimt-Füllung gefüllt ist. Doch die wilde Rotach überschwemmte unseren Weg, aber angespornt von den Apfeltaschen, die bereits auf uns warteten, erhöhten wir unser Tempo.
Pech gehabt! Alle Apfeltaschen waren bereits von irgendeinem gierigen Vielfraß aufgekauft worden. Keine Zeit für die nächste Lieferung. Begnügen wir uns mit Mini-Pizzen.
Und schließlich, nach drei etwas trüben Regentagen, blitzte die Sonne endlich schüchtern durch die sich zurückziehende Wolkendecke. Und wir hören den unwiderstehlichen Ruf nach neuen Abenteuern (unter uns – es sind keine richtigen Abenteuer, aber es klingt besser).
Der Schwarze Schwan (Cygnus atratus) ist ein großer Wasservogel, eine Schwanenart, die hauptsächlich im Südosten und Südwesten Australiens brütet. Innerhalb Australiens ist der Schwarze Schwan ein Nomade, dessen Migrationsmuster je nach klimatischen Bedingungen unregelmäßig sind. Es ist ein großer Vogel mit schwarzem Gefieder und rotem Schnabel. Er brütet monogam, wobei sich beide Partner die Brut- und Aufzuchtaufgaben teilen.

Der Schwarze Schwan wurde im 19. Jahrhundert als Ziervogel in verschiedene Länder eingeführt, konnte jedoch entkommen und stabile Populationen bilden. Der Schwarze Schwan wurde 1790 vom englischen Naturforscher John Latham wissenschaftlich beschrieben und wurde früher in die monotypische Gattung Chenopis eingeordnet. Schwarze Schwäne können einzeln oder in losen Gruppen von Hunderten oder sogar Tausenden gefunden werden. Er ist ein beliebter Vogel in zoologischen Gärten und Vogelsammlungen, und Entflohene werden manchmal außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets gesehen.
Der schwarze Schwan, auch Trauerschwan genannt, ist am Bodensee ein seltener Gast und da er nicht heimisch ist, eigentlich unwillkommen.
Schaue Dir hier das feuchte Video im Vollbildmodus an!
Gehe von einem Ort zum anderen, normalerweise über eine gewisse Distanz. Die Photographic Society of America definiert ein Reisefoto als ein Bild, das das Gefühl einer Zeit und eines Ortes ausdrückt, ein Land, seine Menschen oder eine Kultur in ihrem natürlichen Zustand darstellt und keine geografischen Einschränkungen hat. Reisefotografie als Genre ist eines der offensten in Bezug auf die Themen, die es abdeckt. Wir begannen, uns für Fotografie zu interessieren, weil wir als Rucksacktouristen unterwegs waren.
Das einzige Problem bei der Reisefotografie ist, dass man normalerweise immer unterwegs ist. In der Praxis bedeutet das: Lichtprobleme und Wetterbedingungen. Sofern Du nicht nur an einem bestimmten Ort bleibst, um ihn zu fotografieren, bist Du den Wetterbedingungen ausgeliefert.
Hier ist ein Link zu unserem Insight Magazine über unsere Reise nach Deutschland im Jahr 2024.
Comments