09) Zwei Tage mit Mama - Zwischen stolzen Schwänen und leckerem Kuchen
- O Peregrino
- 21. Mai 2024
- 8 Min. Lesezeit
Brotsorten: Die Deutschen lieben ihr Brot und es gibt in Deutschland über 300 verschiedene Brotsorten. Jede Region hat ihre Spezialitäten.

Wir sind nicht nur nach Deutschland gereist, um unseren unstillbaren Entdeckerdrang zu befriedigen, das köstliche deutsche Essen zu genießen oder theoretisch darüber nachzudenken, was deutsche Mädchen unter ihrem Dirndl tragen - sondern auch, um unsere 90-jährige Mutter bzw. Großmutter zu besuchen. Also beschlossen wir, zwei Tage bei Mama zu bleiben, nur die nähere Umgebung zu erkunden und ihre köstlichen Gerichte und vor allem ihre wunderbaren, hervorragenden Kuchen zu essen, die sie mit hingebungsvoller Leidenschaft backt.
Über Friedrichshafen haben wir im Artikel 04 „FAQ – häufig gestellte Fragen“ schon genug und ausführlich geschrieben. Wir wollen Dich mit diesem Thema nicht weiter langweilen. Aaaaber… Du hast den Artikel noch nicht gelesen? Beginnst Du ein Buch in der Mitte? Schnell zurück zu Artikel 4!!!
In unserem stetig wachsenden, wirklich unvergesslichen und einzigartigen Reiseblog, der bereits vier unbezwingbare Leseratten hat (darunter auch wir vom Beyond Borders Team), füttern wir diesen außergewöhnlichen Blog und seine wunderbaren Leser ständig mit bisher unveröffentlichten Fakten, Geschichten aus dem spannenden Alltag und tiefen Einblicken in die bunte, vielfältige Kultur eines einzigartigen Volkes.
Was gibt’s Neues? Etwas, das wir total vergessen haben (aber Du auch…). In dieser turbulenten und etwas kranken Ära des Internets picken wir nur das Beste heraus und schlagen jetzt ein neues Kapitel in unserem Reisebuch mit Webcams auf. Schau mal rein!

Vielleicht dachten wir, es wäre besser, etwas Nützliches zu schreiben, wenn Du vorhast, eines Tages Deutschland zu besuchen. Die Tipps vom Beyond Borders Team:
1. Tue so, als kannst Du Deutsch
Zuerst solltest Du Dein Schuldeutsch auffrischen. Wenn Du Zweifel hast, fügen einfach „Wurst“ an jedes Wort an. Du brauchst eine Wegbeschreibung zur Toilette? „Wo ist die Toilettenwurst?“ Du möchtest Kaffee bestellen? „Eine Kaffeewurst, bitte!“ Vertraue uns, das wird funktionieren. Oder zumindest wirst Du damit ein paar Lacher bekommen.

2. Trage Lederhosen und Dirndl
Warum mit der Masse mitgehen, wenn Du auffallen kannst? Trage diese traditionellen Outfits, als wäre jeden Tag Oktoberfest. Bonuspunkte gibt es, wenn Du als Accessoire eine übergroße Brezelkette und einen Krug Bier trägst, mit dem Du auf jedem Foto so tust, als würdest Du ihn austrinken. Apropos Fotos: Achte darauf, dass Du alle ernsthaften Touristen, die versuchen, das „authentische“ Erlebnis einzufangen, Dich strategisch ins Bild drängst.
3. Tue so, als würdest Du die lokale Kultur verstehen
Nicke bei jedem kulturellen Bezug weise und sage „Ja, ja, sehr interessant“, egal wie verwirrt Du bist. Jemand erklärt Dir die Bedeutung einer historischen Stätte? „Ja, ja, sehr interessant.“ Ein Einheimischer erzählt Dir von seinem Lieblingsrezept für Bratwurst? „Ja, ja, sehr interessant.“ Er wird von Deinem Engagement so beeindruckt sein!
4. Übertreibe es mit den Souvenirs
Vergesse subtile Erinnerungsstücke. Kaufe die größte Kuckucksuhr, die Du finden kannst, und trage sie wie eine Flavor Flav-Uhr [1] um den Hals. Erwerbe genug Bierkrüge, um Deine eigene Bar zu eröffnen, und sammle jeden einzelnen Magneten, Schlüsselanhänger und jede Schneekugel ein, die Du findest. Dein Koffer mag schwer sein, aber Dein Herz wird leicht sein angesichts all dieser erstaunlichen Funde.
[1] William Jonathan Drayton Jr. (* 16. März 1959), bekannt unter seinem Bühnennamen Flavor Flav, ist ein US-amerikanischer Rapper. Auf die Frage nach der Bedeutung seiner Markenhalsketten mit Uhren antwortete Flav: „Der Grund, warum ich diese Uhr trage, ist, dass Zeit das wichtigste Element ist, und wenn wir anhalten, läuft die Zeit weiter.“
5. Überenthusiastisches Sightseeing
Sei der enthusiastischste Tourist aller Zeiten. Erklimme jeden Turm, rufe bei jeder Aussicht „Wunderbar!“ und nehme an jeder Wanderung teil. Versuche, den Akzent und die Betonung des Reiseleiters zu imitieren – es ist alles nur Spaß! Wenn es eine lokale Legende über ein Spukschloss gibt, fordere jeden in der Nähe auf, dieses nachzuspielen.
6. Probiere alle lokalen Gerichte ... und beschreibe sie falsch
Probiere jedes Gericht und beschreibe es dann in Deinem Reiseblog völlig falsch. „Schnitzel? Ach, das ist doch nur das deutsches Sushi.“ „Spätzle? Die deutsche Version von Spaghetti.“ Und vergesse nicht, Deine Reaktionen für YouTube zu filmen. „Deutsches Sushi essen, schiefgegangen“ wird Dein meistgesehenes Video sein.

7. Werde zum ultimativen Biersnob
Bezeichne Dich nach Deiner dritten Bierverkostung als Biersommelier. Schwenke Dein Bier, schnuppere dramatisch daran und mache Verkostungsnotizen. „Ich nehme einen Hauch von Lederhosen wahr, einen subtilen Unterton von Blasmusik und ein Ende der an einen bayerischen Sonnenaufgang erinnert.“
8. Übertreibe es mit Volkstänzen
Wenn die Blaskapelle zu spielen beginnt, fange an zu tanzen. Perfektioniere Deine Polka- und Jodelkünste – aber nur gemeinsam, warum auch nicht? Fordere die Einheimischen zu spontanen Tanzwettbewerben heraus und ernenne Dich stolz zum „Tanzenden Wurstkönig/zur tanzenden Wurstkönigin“ der Stadt.
9. Nehme die Panoramaroute … im wahrsten Sinne des Wortes
Miete ein Fahrrad und nehme jeden möglichen Umweg. Verirre Dich absichtlich, um verborgene Schätze zu entdecken. Wenn Du nach dem Weg zurück frägst, täusche Fahrradfahren vor und mache ein übertriebenes verlorenes Gesicht. Die Deutschen wissen gute Pantomimefähigkeiten zu schätzen, oder?
10. Übertreibe es mit der Effizienz
Lasse aus Dir die innere deutsche Effizienz heraus. Plane alles bis zur letzten Minute und drücke leichte Verachtung aus, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. „Wir sollten die Schlossführung um 15:02 Uhr beginnen, jetzt ist es 15:03 Uhr. Inakzeptabel!“ Genieße insgeheim die verblüfften Blicke der Einheimischen.
Da hast Du es! Befolge diese Schritte und Deine Reise nach Deutschland wird unvergesslich. Prost!
WERBUNG
Ah, Werbung – die hohe Kunst, Dich glauben zu machen, dass Dein Leben ohne ein Produkt unvollständig ist, von dessen Existenz Du nichts wusstest. Es ist wie bei dem einen Freund, der ständig ungefragt Ratschläge gibt: „Weißt du, was du brauchst? Einen Roboterstaubsauger, der auch Schlaflieder für deinen Zierfisch singt.“
Warum brauchen wir das? Ganz einfach. Wie würden wir ohne Werbung wissen, dass unser Selbstwertgefühl tragisch niedrig ist, weil unsere Zahnpasta keine Aktivkohle enthält, oder dass unser Leben sinnlos ist, weil wir keinen hochmodernen Avocadoschneider besitzen?
Werbung ist die Poesie des Kapitalismus. Sie ist die unerbittliche Erinnerung daran, dass Dir, egal wie zufrieden Du Dich fühlst, immer etwas fehlt – ein Gerät, eine Creme oder vielleicht ein Mixer mit WLAN.
Kurz gesagt, Werbung existiert, um die uralte Frage zu beantworten: „Wofür kann ich sonst noch Geld ausgeben, um mich von der Existenzangst abzulenken?“ Und ist das nicht wirklich ein Service, für den es sich zu bezahlen lohnt?

Nun beginnen wir mit dem ersten, aber wichtigsten Schritt: Berühmt werden! Dabei geht es nicht darum, eine einzigartige, bisher unbekannte künstlerische Kunst der medien- und handysüchtigen Masse vorzustellen (aus dieser Masse ragen unsere begeisterten regelmäßigen Blogleser bereits heraus). Es geht darum, eine bedeutende Marke zu schaffen. Langsam die steilen Stufen zum Gral des Einflusses hinaufsteigen, die mit Hindernissen aller Art gespickt sind. Es gibt zumindest in Deutschland ein Sprichwort, das so lautet: „Aller Anfang ist schwer!“ Natürlich nicht bei uns. Internationale Fotoausstellungen auf höchstem Niveau in namhaften Galerien haben bereits begonnen. Hier noch ein paar Fotos von unserem Pfänder-Aufstieg, den Du im zukünftigen Artikel 16 in unserem tollen Blog verfolgen kannst.
Unser Blog ist kostenlos für jene neugierigen Leser, die vom Aussterben bedroht sind und etwas tiefer in unsere geheimnisvolle Welt eintauchen möchten.
Aber nichts ist umsonst – deshalb beginnt das Beyond Border Team mit faszinierenden, noch nie zuvor veröffentlichten Werbekampagnen, die Du vielleicht nicht immer ernst nehmen solltest.
Ein Mensch ohne Sinn für Humor ist wie ein Wagen ohne Federn. Er wird von jedem Kieselstein auf der Straße durchgeschüttelt.
Nun lassen wir die Ausstellung erstmal langsam laufen und werden die ersten Früchte (Veröffentlichungen in Zeitschriften und Zeitungen) sammeln, um dann die zweite Phase unserer Marketingstrategie zu starten. Bis eine Frucht reif zum Pflücken ist, dauert es seine Zeit. Das heißt, die Ergebnisse kannst Du in Artikel 11 selbst verfolgen.
Zu guter Letzt: Du hast wahrscheinlich schon einmal etwas von den Beatles gehört. Die Beatles waren eine englische Rockband, die 1960 in Liverpool gegründet wurde. Der vielsagende Titel eines besonders einfühlsamen Liedes lautet „All You Need Is Love (Alles was du brauchst ist Liebe)“.
Aber wir vom Beyond Border Team gehen einen mutigen, aber sicheren Schritt weiter und versichern Dir: „All You Need is Love – und Werbung!“
Eriskircher Ried

Wir bummeln durch Friedrichshafen und gehen in Richtung Langenargen, wo wir das nur einen Kilometer von Mutters Haus entfernte Eriskircher Ried durchqueren. Das rund 552 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet Eriskircher Ried liegt zwischen Rotach- und Schussenmündung am Bodensee, westlich und südlich von Eriskirch sowie östlich von Friedrichshafen.
Hauptschutzzweck ist die Erhaltung des einzigartigen Naturraumes zwischen Schussen- und Rotachmündung mit der ausgedehnten Flachwasserzone des Bodensees, den Schilfgebieten, den Sumpfgebieten, den Altwassern und den kulturell geprägten Landschaftselementen als besonders naturnahes Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für viele seltene, zum Teil gefährdete Wasservögel, Insekten, Fische, Amphibien und Reptilien, mit einer artenreichen Vegetation, insbesondere einer vielfältigen, besonders artenreichen typischen Niedermoorflora mit zum Teil gefährdeten Arten.

Das Eriskircher Ried, eingebettet an den ruhigen Ufern des Bodensees, ist ein Wandteppich natürlicher Schönheit, verwoben mit Fäden der Bezauberung und Ruhe. Wenn das erste Licht der Morgendämmerung die Landschaft küsst, steigt ein sanfter Nebel auf, streichelt das Schilf und flüstert der Morgenbrise Geheimnisse zu. Der See, ein Spiegel aus Azur und Smaragd, reflektiert die ständig wechselnden Stimmungen des Himmels, von den sanften Pastelltönen der Morgendämmerung bis zu den feurigen Farben des Sonnenuntergangs.

Beim Wandern durch das Ried wird man von einer Symphonie aus Vogelgesang umarmt, die Luft ist erfüllt vom Flattern der Flügel und dem Rascheln der Blätter. Wildblumen, in Farbtönen so vielfältig wie die Träume der Liebenden, bedecken die Wiesen, ihre zarten Düfte vermischen sich mit dem erdigen Geruch der Feuchtgebiete. Hier scheint die Zeit stillzustehen, jeder Moment dehnt sich in die Ewigkeit und lädt Liebende ein, sich in der Umarmung der Natur zu verlieren.

Die Wege, die sich durch das Eriskircher Ried schlängeln, sind wie Verse eines Liebesgedichts und führen zu versteckten Nischen, in denen das Flüstern der Vergangenheit verweilt. Alte Bäume stehen als stumme Zeugen unzähliger Liebesgeschichten da, ihre Äste sind wie die Finger eines Beteten ineinander verschlungen und werfen gesprenkelte Schatten auf den Boden darunter. Das sanfte Plätschern des Sees gegen das Ufer ist ein zeitloses Schlaflied, eine beruhigende Serenade, die zum Sitzen und Träumen einlädt.

Wenn der Tag zu Ende geht und das goldene Licht der untergehenden Sonne die Landschaft durchflutet, verwandelt sich das Eriskircher Ried in ein Reich purer Magie. Das Wasser des Bodensees schimmert in tausend Farbtönen, jede Welle ist ein flüchtiger Kuss am Ufer. In diesem Moment, wenn die Dämmerung die Welt umarmt, wird das Ried zu einem Heiligtum für das Herz, einem Ort, an dem die Liebe erblüht und die Seele Frieden findet.
Das Eriskircher Ried ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl, eine lebendige Ode an die Schönheit und Romantik, die die Natur schenkt. Hier, inmitten von Schilf und Wasser, kann man eine zeitlose Verbindung zur Erde und zueinander finden, eine Bindung, die so tief und beständig ist wie der See selbst.
Sehe Dir hier das Video im Vollbildmodus an.
Typisch regional

"Schwätzbänkle" - Vielleicht hast Du als Nichtdeutscher drei Jahre lang Deutsch am Goethe-Institut oder sonst wo gelernt. Und stehst vor einer gepflegten Holzbank neben dem Friedrichshafener Rathaus vor einem schönen plätschernden Brunnen mit Statuen von drei fliegenden Schwänen.
Obwohl du dein Deutschdiplom bereits stolz in Eschenholz gerahmt an deiner ökofarbenen, beigen Wand hängen hast, kommst du nicht weiter. Sogar dein Google-Übersetzer lässt dich im Stich.
Naja, du bist in Schwaben und das „Schwätzbänkle“ ist vollblütig schwäbisch und heißt soviel wie „Plauderbank“. Mehr als 60% der Deutschen sprechen einen Dialekt. Und das kleine Deutschland bietet mehr als 20 Dialekte, genug, um ein Abschlussdiplom der Hochdeutschen Sprache zu einem beachtlichen Kopfzerbrechen zu machen. Nur einige Beispiele für „Guten Morgen“: Berliner Dialekt: Juten Morjen; Elsässisch: Güete Morje; Hessisch: Mosche; Kölsch: Morje; Odenwälder Dialekt: Gemmorsche; Siegerländer Dialekt: Gemoje; Schwäbisch: gudde Morge und Bayrisch: Gumoang;
Wenn Du Dich längere Zeit in einer bestimmten Region Deutschlands aufhältst, ist es gut, einige grundlegende Wörter im typischen regionalen Dialekt zu lernen. Du wirst schnell einige Extrapunkte sammeln.

Wir sind zwar weltweit durch soziale Netzwerke vernetzt, doch durch die technologische Isolation befinden sich die Menschen in einer prekären, verarmten Gefühlswelt. Zu unseren Smartphones pflegen wir eine engere Beziehung als zu unseren Nachbarn. Wenn uns soziale Medien einen „Freund“ vorschlagen müssen, ist das schon ein trauriges Zeichen.
Um dieser Abschirmung von der Außenwelt, die vor allem ältere Menschen betrifft, entgegenzuwirken, wurden in verschiedenen Städten „Schwätzbänkle“ aufgestellt. Die Idee stammt aus England: An einem zentralen Ort eine Bank aufstellen, damit sich Menschen dort mit anderen unterhalten können.
Publiziert: 15/11/2024
Comments