top of page

19) Großstadt vs. Natur – Natürliche Soundtracks

  • 22. Feb. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Nach einer Definition der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 sind Großstädte alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Mitte 2023 lebten schätzungsweise 4,6 der etwas mehr als 8 Milliarden Menschen weltweit in Städten. Das waren 57 % der Weltbevölkerung. Im Jahr 2030 wird dieser Anteil 60 % betragen.


Hier habe ich ein Video von YouTube (erstellt von Michael Moll) über einen natürlichen Soundtrack aus New York ausgewählt.


Warum Großstadtlärm krank macht


Großstadtlärm kann sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken und bei manchen Menschen zu Krankheit oder Stress führen. Dieses Phänomen wird oft als Lärmbelästigung bezeichnet. Es gibt mehrere Gründe, warum Großstadtlärm diese Auswirkungen haben kann:


Stress und Belästigung: Ständige Belastung durch laute und störende Geräusche wie Verkehr, Baustellen, Sirenen und Menschenmengen kann Stress und Belästigung verursachen. Chronischer Stress kann zu einer Reihe von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen führen, darunter Müdigkeit, Reizbarkeit, Angstzustände und sogar Depressionen.


Schlafstörungen: Laute Umgebungen können den Schlafrhythmus stören und zu Schlafmangel und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen. Dauerhaft schlechte Schlafqualität wird mit einem höheren Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme in Verbindung gebracht, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kognitive Beeinträchtigungen.


Hormonelles Ungleichgewicht: Länger anhaltende Lärmbelastung kann die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin auslösen. Erhöhte Werte dieser Hormone können das natürliche Gleichgewicht des Körpers stören und zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck und einem geschwächten Immunsystem beitragen.


Kognitive Beeinträchtigung: Übermäßiger Lärm kann Konzentration, Aufmerksamkeit und kognitive Funktionen beeinträchtigen. Dies kann besonders problematisch für Studierende, Berufstätige und Personen sein, die sich bei ihrer Arbeit oder ihrem Studium konzentrieren müssen.


Herz-Kreislauf-Probleme: Lärmbelästigung wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall, in Verbindung gebracht. Die ständige Aktivierung der körpereigenen Stressreaktion durch Lärmbelastung kann zu diesen Gesundheitsproblemen beitragen.


Tinnitus und Hörverlust: Lärmbelastung kann zu Hörschäden oder -Verlust sowie zur Entwicklung von Tinnitus (Ohrensausen) führen. Diese Hörprobleme können sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirken.


Psychische Auswirkungen: Längeres Leben in einer lauten Umgebung kann psychische Auswirkungen haben, wie z. B. Hilflosigkeitsgefühle und ein vermindertes Kontrollgefühl. Dies kann zu Unzufriedenheit mit den eigenen Lebensbedingungen und der allgemeinen Lebensqualität beitragen.


Soziale Isolation: Lärmbelästigung kann die effektive Kommunikation und die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte erschweren. Dies kann zu Gefühlen der Isolation und Einsamkeit führen, die sich wiederum negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können.


Es ist wichtig zu beachten, dass die individuellen Reaktionen auf Lärmbelästigung sehr unterschiedlich sein können. Manche Menschen reagieren lärmempfindlicher als andere. Faktoren wie Genetik, Persönlichkeit und Vorerkrankungen können beeinflussen, wie jemand Lärmbelästigung erlebt und bewältigt. Um die negativen Auswirkungen von Großstadtlärm zu mildern, können Stadtplanung, Lärmschutzbestimmungen, lärmmindernde Infrastruktur und persönliche Bewältigungsstrategien zu einer gesünderen und lebenswerteren Umgebung beitragen.



VS







Warum sind Naturgeräusche gesund für unseren Geist?


Naturgeräusche, oft auch als „Naturgeräusche“ oder „Natürliche Geräusche“ bezeichnet, wirken sich nachweislich positiv auf unseren Geist und unser Wohlbefinden aus mehreren Gründen aus:


Biophile Verbindung: Der Mensch hat eine angeborene Verbindung zur Natur, die sogenannte Biophilie. Naturgeräusche können Gefühle von Geborgenheit, Entspannung und sogar Nostalgie hervorrufen, da diese Klänge tief in unserer Evolutionsgeschichte verwurzelt sind. (Biophil: Jemand, der eine starke Anziehung oder emotionale Verbindung zur belebten Welt verspürt.)


Stressabbau: Naturgeräusche wie fließendes Wasser, raschelnde Blätter, zwitschernde Vögel und eine sanfte Brise werden oft mit Ruhe und Gelassenheit assoziiert. Das Hören dieser Geräusche kann helfen, Stress, Angstzustände und sogar physiologische Stressindikatoren wie Herzfrequenz und Cortisolspiegel zu reduzieren.


Wiederherstellung der Aufmerksamkeit: Naturgeräusche zeichnen sich oft durch ihre sanfte und unaufdringliche Wirkung aus. Das Hören dieser Geräusche kann erholsam auf unsere kognitiven Fähigkeiten wirken, uns helfen, uns von geistiger Erschöpfung zu erholen und unsere Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.


Weißes Rauschen und Maskierung: Naturgeräusche können als eine Art „weißes Rauschen“ wirken und störende Hintergrundgeräusche überdecken oder übertönen. Dies kann eine ruhigere Umgebung schaffen und Entspannung fördern.


Stimmungsaufhellung: Naturgeräusche verbessern die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden. Das Hören dieser Klänge kann positive Emotionen hervorrufen und Gefühle wie Traurigkeit, Wut und Anspannung reduzieren.


Achtsamkeit und Meditation: Naturgeräusche werden häufig in Konzentrationsübungen und Meditationen eingesetzt. Sie bieten eine beruhigende Atmosphäre, die hilft, in einen Zustand der Entspannung und Konzentration zu gelangen und so die Wirksamkeit dieser Übungen zu steigern.


Verbesserter Schlaf: Viele Menschen stellen fest, dass das Hören von Naturgeräuschen vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbessern kann. Die beruhigende und wiederkehrende Natur dieser Klänge kann dazu beitragen, in einen entspannteren Zustand zu gelangen, der das Einschlafen fördert.


Naturverbundenheit: In städtischen Umgebungen, in denen der direkte Kontakt mit der Natur begrenzt ist, kann das Hören von Naturgeräuschen ein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur vermitteln. Diese Verbundenheit ist wichtig für das psychische Wohlbefinden.


Positive Ablenkung: Naturgeräusche können eine positive Ablenkung von den Anforderungen und dem Stress des Alltags sein. Die Beschäftigung mit diesen Klängen kann eine mentale Pause verschaffen und neue Kraft tanken.


Umweltassoziationen: Menschen verbinden Naturgeräusche oft mit positiven Erlebnissen in der Natur, wie Wandern, Picknicken oder Zeit am Meer. Diese positiven Assoziationen können zu der insgesamt positiven Wirkung dieser Klänge auf die psychische Gesundheit beitragen.


Die Integration von Naturgeräuschen in den Alltag, sei es durch Aufnahmen, Entspannungs-Apps oder das Verweilen in der Natur, kann sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken, indem sie Entspannung fördert, Stress abbaut und die Stimmung verbessert.


Publiziert: 08/31/2023

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page